Hardware

Hardware ist der Oberbegriff für die elektronischen und\oder mechanischen Bestandteile (Komponenten). Dabei besteht die Hardware aus jenen physische Komponenten, im Gegenteil zur Software, die sich anfassen lassen. Damit stellt die Hardware die Grundlage eines möglichen Verwendungszwecks für die Software und dem zusätzlichen Accessoire dar und wird insgesamt als System bezeichnet, da die Hardware-Komponenten aufeinander abgestimmt sind oder durch Software abgestimmt werden können.

Die Software ergänzt, steuert und funktioniert auf Basis der Hardware und komplementiert somit Hardware, als auch zusätzliches Accessoires.

Zusätzliches Accessoire für die Hardware klassifiziert sich durch eigenständige Hardware-Komponenten und erweitern damit die Peripheriegeräte oder sind optische Gegenstände, die mit der Hardware zu tun haben.


Magnavox Odyssey

Der Markenname Magnavox Odyssey stammt von der gleichnamigen Firma Magnavox, die seit 1972 Videospiel-Konsolen entwickeln, herstellen und vertreiben. Mit dem Namen verbindet man eine ganze Reihe von Telemedien-Spielen, die bis 1978 erschienen sind.
Informationen
5.5 / 10

SONY Playstation 2

Die PlayStation 2 (kurz PS2) ist eine stationäre Spielkonsole, die von Sony Computer Entertainment am 4. März 2000 in Japan veröffentlicht wurde.

Informationen
7.9 / 10

SEGA SG-1000 II

Die SEGA SG-1000 2 (römische Zahlen: II) ist die Weiterentwicklung der SEGA SG-1000 und Vorgänger des in Entwicklung befindlichen Sega Master System Power Base (bzw. SEGA Mark III in Japan), die später wieder reduziert als SEGA Master System 2 an das Design der SEGA SG-1000 erinn...

Informationen
0 / 10

SEGA Game Gear

Unter dem Entwicklungs-Codenamen Project Mercury wurde dieser Handheld 1990 in Japan von SEGA präsentiert und am 6. Oktober des gleichen Jahres zum Verkauf freigegeben. Bereits im Januar 1991 erschein der Handheld von SEGA in Amerika, im gleichen Jahr auch in Europa.
Al...

Informationen
8 / 10

SEGA SG-1000

Die erste Videospiel-Konsole von SEGA für die heimischen Wohnzimmer nannte man SG-1000, basierend auf dem Motherboard, dass auch für Arcade-Automaten genutzt wurde.

Informationen
0 / 10

Periscope

Der erste Arcade-Automat aus dem Haus SEGA war eine Entwicklung aus dem Haus Nakamura Manufacturing Co., welches später als NAMCO weltweite Erfolge feierte.

Informationen
7.8 / 10

Panasonic 3DO

Die Panasonic 3DO ist eine sogenannte exotische Konsole, da die Verkaufszahlen einfach nicht überzeugen konnten. Dafür überzeugte die Panasonic 3DO mit der zu dieser Zeit überragenden Grafik, dem Mix aus echten Bildern und Videos kombiniert mit echten Animationen (3D-Grafik inklu...

Informationen
0 / 10

Nintendo Wii

Die Nintendo Wii überzeugt nicht nur die Zocker, sondern ganze Generationen. Die innovative und leichte Bedienbarkeit, kombiniert mit der hohen Vielfalt an Spielauswahl und verschiedener Genres und der barrierefreien Bewegungsfreiheit beim spielen machen diese Heim-Videospiel-Kon...

Informationen
0 / 10

Game Boy Color

Die nächste Generation (nach der Game Boy Ära in allen Formen und Farben) begab sich Nintendo auf den farbigen Markt und erschloss mit dem Game Boy Color die farbige Spielewelt. Technisch wurden einige Neuerungen vorgenommen, grundsätzlich handelt es sich jedoch noch immer um ...

Informationen
0 / 10

Game Boy

Dieser Handheld der 8-Bit Generation war der nächste logische Schritt im Hause Nintendo, nachdem mit der Game & Watch Spielreihe ein großer Erfolg gelungen ist und mit der Nintendo Entertainment System Heim-Videospiel-Konsole die Märkte der Welt erobert wurden. Statt für jedes...

Informationen
7 / 10

SONY Playstation

1995 startet Sony Computer Entertainment den Vertrieb der SONY Playstation auf dem europäischen Markt, der ersten Videospiel-Konsole aus dem Haus, mit 32-Bit als Reaktion auf die vertragliche Absage des CD-ROM Add-On für die Super Nintendo. Sony setzte auf CD-ROM als...

Informationen
0 / 10

Philips CD-i

Die Philips CD-i ist ein Multimedia-System von Philips, dass durch die Kooperation mit Nintendo entstand und teilweise von SONY entwickelt wurde. Der Unterschied ist, dass das Gerät interaktive Compact Discs abspielen kann und somit ein anderes Erlebnis bot. Insbesondere ...

Informationen
0 / 10

Nintendo 64

Mit der Nintendo 64 erschien 1997 in Europa die dritte stationäre Spielkonsole von Nintendo auf dem Markt. Wieder hob sich Nintendo von der Konkurrenz durch ein neues Controller-Konzept ab und bot ein tieferes 3D-Spielerlebnis, trotz veralteter Modul-Technologie. Dafü...

Informationen
0 / 10

Atari 2600

Die erste Heim-Videospiel-Konsole von Atari trug die Bezeichnung Atari 2600 und erschien ende der 1970er in der BRD. Sie gilt als wirtschaftlich und kulturell bedeutenste Konsole der Videospiel-Geschichte überhaupt, trug aber auch zur Videospielkrise mit bei, da unkontrol...

Informationen
0 / 10

Commodore 64

Der wohl meistverkaufte Heim-Computer seiner Zeit wurde von Commodore International 1982 als 8-Bit mit 64 KB Arbeitsspeicher unter dem Namen Commodore 64 (C64) zur Software-Entwicklung als auch für Videospiele genutzt. Die gute Erweiterbarkeit zeichnete sich ab und machte...

Informationen
0 / 10

Nintendo Gamecube

2002 wurde der Nintendo Gamecube in Europa veröffentlicht und löste erstmals bei Nintedo die "Module" ab, die als Datenträger genutzt wurden. Mit Mini-DVDs, einem neuen Controller-Design und Hauptaugenmerkmal auf die Verbindung zwischen Konsole und Handhelden wa...

Informationen
0 / 10

Nintendo Game & Watch

Mit dem ersten Handhelden aus dem Haus Nintendo erscheint 1980 das Game & Watch Ball als erster von 59 Handhelden aus 10 Serien das Licht der Welt. Zunächst erschien die Silver-Serie, gefolgt von der Gold-Serie, der Wide-Screen- und New-Wide-Screen-Serie, sowie d...

Informationen
0 / 10

SEGA Dreamcast

Mit der SEGA Dreamcast erschien 1999 die 6. Heim-Videospiel-Konsole von SEGA. Die Bezeichnung "Dreamcast" wurde gewählt, da man die technische Innovation hervorheben wollte und stark auf Online-Gaming setzte mit denen SEGA einiges Umsetzen wollte. Nicht nur Worte, sondern Tate...

Informationen
0 / 10

SEGA Saturn

1995 veröffentlichte SEGA seine 5. Heim-Videospiel-Konsole, welche neben zahlreichen Klassikern der Videospiel-Hallen etliche Neuerungen und Funktionen mit sich brachte, die seiner Zeit weit voraus waren. Der Online-Dienst SEGA NetLink bot der Konsole Möglichkeiten, ...

Informationen
0 / 10

SEGA Mega Drive

Nach der erfolgreichen Etablierung auf dem europäischen Markt erschien bereits 1990 das SEGA Mega Drive und bot erstmals 16-Bit Technologie für Daheim. Die technische Überlegenheit war nur gegenüber der eigenen System-16 Arcade-Spielautomaten eingeschränkt, trotzdem verblieben viele Spieler bei anderen Videospiel-Konsolen.

Informationen
0 / 10


Hilfe & Support Stichwort-Verzeichnis Regeln & Netiquette Datenschutzbestimmungen Retrolympiade
Kontakt Inhaltsverzeichnis Lizenztext AGL v.1.0 Nutzungsbedingungen Pizza Syndicate
Suchen Fachbegriffe Mitglied werden Impressum
 
Copyright © 2013 - 2023. All rights reserved by there owner(s).