Details & Daten

FSK
Hersteller Magnavox
Vertrieb Magnavox
 
UVP -
Ø-Preis -
 
1976
Barcode

Technische Daten

CPU AY-3-8500
GPU
SPU
Max. Bild.
RAM
ROM
Energievers. 9-Volt Netzteil
Anschlüsse

Bewertung

Ø-Bewertung 5.5 / 10
Modell 4.9 / 10

Magnavox Odyssey - Odyssey 300

1976 wurde ein weitere Nachfolger in der Konsolen-Reihe namens Magnavox Odyssey 300 veröffentlicht. Um mit bestehenden Konsolenhersteller mithalten zu können wurde hier erstmals der IC-Chip AY-3-8500 der Firma General Instrument Corporation verwendet.

Dieser kann, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen mit festverdrahteten Bauelementen, bis zu 7 verschiedene Spiele Darstellen, darunter 2, die eine Lichtpolarisierungs-Steuerung (Light-Gun) voraussetzen. Jedeglich einige Parameter lassen sich durch den Hersteller einer Konsole mit diesem Chip anpassen.

Daher ähnelt der Spieletitel Tennis auch sehr dem weltbekannten Atari Pong und anderen ähnlichen Titeln mit gleicher Spielmechanik. Neben Tennis hat Magnavox bei diesem Modell wieder auf die bekannten weiteren Titel Hockey und Smash gesetzt.

Die horizontale Steuerung entfällt allerdings, ebenso die mechanische Punkteanzeige. Der Spieler steuert seine Spielfigur nur noch mit einem Schalter, dafür kann man zwischen den Schwierigkeitsgraden Anfänger, Mittelstufe und Experte wählen.



 

Datenblatt
Modell Region
Odyssey 11.09.1972
Odyssey 100 1975
Odyssey 200 1975
Odyssey 300 1976
Odyssey 400 1976
7520 1976
Philips Odyssey 200 1976
BH7510 1977
7508 1977
7511 1977
Philips Odyssey 2001 1977
Philips Odyssey 2100 1978

Hilfe & Support Stichwort-Verzeichnis Regeln & Netiquette Datenschutzbestimmungen Retrolympiade
Kontakt Inhaltsverzeichnis Lizenztext AGL v.1.0 Nutzungsbedingungen Pizza Syndicate
Suchen Fachbegriffe Mitglied werden Impressum
 
Copyright © 2013 - 2023. All rights reserved by there owner(s).