|
Details & Daten |
FSK |
|
Hersteller |
Nintendo Co., Ltd.
|
Vertrieb |
Nintendo Co., Ltd. NintendoNintendo Co., Ltd.
|
|
UVP |
Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt Angabe fehlt 59,00 € 59,00 €
|
Ø-Preis |
- |
|
VÖ |
28.04.1980 |
Barcode |
|
Keine techn. Daten gefundenBewertung
Ø-Bewertung |
0.0 / 10 |
Modell |
0.0 / 10 |
|
|
Nintendo Game & WatchNintendo betrat in den 80er Jahren neues Terrain mit der 56-teiligen Game & Watch LCD-Spielserie und gewann schnell an Boden.
Die kleinen Handhelden waren nicht nur perfekt für unterwegs, sondern ließen sich einfach bedienen, überall mitnehmen und gut verstauen. Durch 2 Knopfzellen wurde der Game & Watch betrieben. Es gibt verschiedene Ausführungen, insgesamt 56 verschiedene Game & Watch Videospiele, wobei alle in den Hauptmerkmalen identisch waren:
- Jedes Game & Watch Handheld verfügt über einen LCD-Bildschirm
- Jedes Game & Watch Handheld bot Game A und Game B Option, die jeweils eine unterschiedliche Spielvariante des Spiels wählbar machten
- Jedes Game & Watch Handheld konnte mittels "Watch"-Tastendruck angehalten werden, um die Uhrzeit anzeigen zu lassen
- Jedes Game & Watch Handheld hat die ACL-Funktion, mit der sich der Handheld zurücksetzen lies
{tab=Ball [No. 1]}Ball wurde das erste Spiel der Game&Watch Reihe betitelt, in dem der Spieler mit Bällen jonglieren muss und diese nicht runterfallen dürfen.
Es wurde am 28.04.1980 veröffentlicht.
Das Spiel bestand aus einem Display, einem Link- und einem Rechts-Knopf (rot, wie spätere Nintendo-Controller), als wie einem Game A- (Spiel A), Game B- (Spiel B) und Time- (Zeit) Knopf. Zudem gab es den bekannten "ACL" Button, mit dem das Spiel komplett neu gestartet werden konnte, wenn ein Problem bei der Software bestand.
|
|