Hardware Software Accessoire

Hersteller

Nintendo Co., Ltd.

Vertrieb

Nintendo Co., Ltd.

Erstveröffentlichung

01.01.1992

Anschaffungspreis

399,00 DM

Barcode

n.v.

Regionalcode

PAL

Altersfreigabe

Redaktionswertung

 n.v. 

CultGamer-Wertung

 n.v. 

zur Modellübersicht

Super Family Computer / Super Nintendo Entertainment System

Modell: SNS-001

Die Super Nintendo (auch SNES genannte wegen Super Nintendo Entertainment System) wurde am 15. August 1992, und damit knapp 4 Monate nach Einführung in den europäischen Raum (am 11. April 1992), in den Läden zum Verkauf angeboten.

Erfunden wurde die Super Nintendo bereits Ende 1980, bereits pünktlich zum asiatischen Weihnachtsfest erschient dort am 21. November 1990 die Super Famicom (im asiatischen Raum wurde die Super Nintendo als Super Famicom verkauft, da Famicom für Family Computer stand, man sich aber für eine andere Namensgebung im westlichen Markt wünschte, da der Unternehmensname in westlichen Ländern weniger bekannt war.) als Nachfolger für das Nintendo Entertainment System (NES) unter dem Namen
Famicom (für Family Computer) von Nintendo.

Das System (ohne angeschlossenen Sachen) hat folgende Maße (L x B x H) 20 cm x 24,2 cm x 7,2 cm.

Das Highlight waren nicht nur 16-Bit Grafiken, sondern insbesondere viele Comic-hafte Videospiele, die den Spieler regelrecht in den Bann zogen, wobei nicht nur niedliche Sprites erschienen, sondern auch darüber hinaus viele optisch anspruchsvolle Designs, die die erweiterte
Farbpalette gut nutze und das Gesamtkonzept eines gelungenen Spiels abrundeten.

Zudem überzeugte die Handhabung des Controllers eindeutig, da die Passform vom Knochen-Design für viele Hände optimal ist. Vier bunte Knöpfe machten das Erlernen zudem für Kinder, die nicht Lesen konnten, erheblich einfacher.

Zum Ender der Produktionszeit der Konsole wollte Nintendo mit einer Entwicklung mit dem Mitbewerber SEGA gleichziehen, die mit dem Mega-CD eine Erweiterung für die Sega Mega Drive auf den Markt etablierten, welches das neue Datenmedium CD-ROM unterstützte und damit einige neue Merkmale gegenüber modularen Speichermedien bot. Mit der Super-CD suchte Nintendo mit SONY als Partner eine Lösung für das Problem.

Nintendo entwickelte indes eine neue Videospiel-Konsole, die Nachfolger-Konsole N64. Wegen rechtlichen Uneinigkeiten verwarf Nintendo jedoch die weitere Zusammenarbeit mit SONY und suchte nach einen neuen Partner, den man in dem Unternehmen Philips fand. Philips entwickelte daraufhin ein komplett neues System. Als SONY jedoch mit rechtlichen Schritten gegen Nintendo drohte und Schadenersatz zu leisten wäre, beendete Nintendo ungewollt auch die Kooperation mit Philips, gab aber Exklusivrechte an Philips für Mario, Zelda und Neben-Charakteren, woraufhin Philips einige Exklusiv-Titel für die Philips CD-i veröffentlichte, die nur auf dieser erschien und nicht von Nintendo entwickelt wurden.

Als man sich entschied die Entwicklung für die Super-CD einzustellen, da die Produktionskosten erwartete Einnahmen überstiegen und Nintendo weiterhin auf das modulare Speichermedium setzen wollte, preschten bereits die Mitbewerber auf den Markt, die allesamt auf das neue Speichermedium CD setzten.

Bis zum Ende der Laufzeit wurden über 500 Videospiele für das Super Nintendo auf dem europäischen Markt veröffentlicht. Die letzten
Veröffentlichungen waren Harvest Moon, FIFA 98 und Timon & Pumbaa's Jungle Games.

Erstes Modell

Super Family Computer / Super Nintendo Entertainment System

HVC-001

Letztes Modell

Super Family Computer / Super Nintendo Entertainment System

SHVC-101